Datenschutz Icon Impressum

Datenschutz und Nutzung der Webseite

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift, E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Widerspruch gegen die Nutzung von Kontaktdaten für Werbung
Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere durch Spam-Mails, vor.

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat für die Geschäftsführung von Ostseecamping – Gut Karlsminde einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung der Internetseiten des Campingplatzes ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit jedoch eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchte, kann es erforderlich werden, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Falls keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung besteht, holen wir in diesem Fall grundsätzlich die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für Ostseecamping – Gut Karlsminde geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie über Ihre Rechte aufklären.
Der Campingplatz Ostseecamping – Gut Karlsminde hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Es ist jedoch zu beachten, dass internetbasierte Datenübertragungen immer Sicherheitslücken aufweisen können, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, wie telefonisch, an uns zu übermitteln.

  1. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung basiert auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber bei der Verabschiedung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Die Erklärung soll für die Öffentlichkeit sowie für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach verständlich sein. Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Begriffe:

a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten oder einer Online-Kennung identifiziert werden kann.

b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung umfasst jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Organisieren, Speichern, Ändern, Abfragen, Nutzen, Offenlegen, Abgleichen, Löschen oder Vernichten von Daten.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet die Markierung von gespeicherten personenbezogenen Daten, um ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling
Profiling bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese verwendet werden, um persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere in Bezug auf Aspekte wie Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage oder Verhalten.

f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der die Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können.

g) Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

2. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Internetseite komfortabler, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden und es uns ermöglichen, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Einige Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach dem Ende der Browsersitzung automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen es uns, Ihr System bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).

Cookie-Einstellungen:
Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einstellen und Cookies nach Belieben löschen. Beachten Sie jedoch, dass dies gegebenenfalls die Funktionalität unserer Webseite beeinträchtigen kann. Bei Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Falls Sie eine detailliertere Kontrolle über die Cookies und deren Verwendung wünschen, können Sie dies in den entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers tun.
Sollten Sie Cookies löschen oder die Speicherung von Cookies blockieren, können bestimmte Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht wie gewünscht genutzt werden.

  1. Verwendung von Plugins

Facebook-Plug-in
Wir haben in unsere Internetpräsenz sogenannte Plugins des sozialen Netzwerks facebook.com (nachfolgend „Facebook“) integriert. Facebook ist ein Unternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Bei jedem Aufruf einer Webseite unserer Internetpräsenz, die mit einem solchen Plugin versehen ist, veranlasst das Plugin, dass der von Ihnen verwendete Browser die optische Darstellung des Plugins vom Facebook-Server lädt und darstellt. Dabei wird dem Facebook-Server mitgeteilt, welche bestimmte Webseite unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen.
Wenn Sie Mitglied bei Facebook und während des Besuchs unserer Internetpräsenz bei Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook durch die von dem Plug-in gesendete Information, welche bestimmte Webseite unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen und weist dies Ihrem persönlichen Benutzerkonto auf Facebook zu. Betätigen Sie nun eines der Plug-ins, beispielsweise durch Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons oder durch die Abgabe eines Kommentars, wird dies an Ihr persönliches Benutzerkonto auf Facebook gesendet und dort gespeichert. Zudem wird die Information, dass Sie unsere Internetpräsenz besucht haben, an Facebook übermittelt – unabhängig davon, ob Sie eines der Plug-ins betätigen oder nicht.
Um das Übermitteln und Speichern von Daten über Sie und Ihr Surfverhalten durch Facebook zu verhindern, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen, bevor Sie unsere Internetpräsenz besuchen. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Einsatz von Google Analytics [mit Anonymisierung]
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung („_gat._anonymizeIp“) auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen: Google Analytics deaktivieren

Verwendung der Google „+1“-Schaltfläche
Unsere Webseite benutzt Funktionen von Google „+1“ des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben.
Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Dienste zu verbessern.
Zur Nutzung der +1-Schaltfläche benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil. Die Informationen werden gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Adsense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc.
Google AdSense verwendet Cookies sowie sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können an Vertragspartner von Google weitergegeben werden, jedoch nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.
Sie können die Installation der Cookies durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern.

Einsatz von Google-Adwords (Conversion Tracking)
Wir nutzen Google AdWords und im Rahmen dessen das „Conversion Tracking“. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Seite gelangen, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt, das nach 30 Tagen seine Gültigkeit verliert und nicht zur persönlichen Identifikation dient.
Besuchen Sie bestimmte Seiten, erkennt Google, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben. Wir erhalten Informationen zur Gesamtanzahl der Nutzer, nicht jedoch zur persönlichen Identifikation.
Sie können Cookies durch entsprechende Browsereinstellungen deaktivieren, insbesondere solche von „googleadservices.com“.
Weitere Informationen:
https://services.google.com/sitestats/de.html

Google Webfonts
Zur verbesserten Darstellung nutzt diese Website Google Webfonts. Diese dienen der einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Schriftarten. Die Schriftarten wurden lokal auf dem Server eingebunden, sodass beim Aufruf der Seiten keine Verbindung zu Servern von Google hergestellt wird. Dadurch werden keine personenbezogenen Daten, insbesondere IP-Adressen, an Google übertragen. Dies stellt eine datenschutzfreundliche Alternative zur herkömmlichen Einbindung über die Google-Server dar.

Falls Ihr Browser die verwendeten lokalen Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem System angezeigt.

Weitere allgemeine Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq
Die Datenschutzerklärung von Google erreichen Sie unter:
https://www.google.com/policies/privacy/

Nutzung unserer Facebook-Seite
Für unseren Informationsdienst auf Facebook nutzen wir die technische Plattform und Dienste der Facebook Ireland Ltd., Dublin, Irland.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie Cookies auf Ihrem PC. Diese Informationen werden uns anonymisiert bereitgestellt. Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/about/privacy
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, ist es Facebook möglich, Ihr Nutzerverhalten zu analysieren und mit Ihrem Profil zu verknüpfen. Sie können dies vermeiden, indem Sie sich bei Facebook ausloggen, Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Daten:
https://www.youngdata.de/

Drittanbieter und deren Datenschutzbestimmungen
Falls Daten durch Drittanbieter verarbeitet werden (wie im Fall von Google Analytics, Facebook oder anderen Plugins), verweisen wir ausdrücklich auf deren Datenschutzbestimmungen, um vollständige Transparenz zu gewährleisten. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter, besuchen Sie bitte die jeweiligen Datenschutzrichtlinien:
Google Analytics: Google Datenschutzerklärung
Facebook: Facebook Datenschutzerklärung

  1. Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine Reihe von Rechten, die Sie gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können. Diese umfassen:

a) Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten sowie bestimmte Informationen über die Verarbeitung dieser Daten zu erhalten.

b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

c) Recht auf Löschung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, beispielsweise wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen einzuschränken, z.B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten auch einem anderen Verantwortlichen übermitteln.

f) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt.

g) Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
i) Ausübung Ihrer Rechte
Wenn Sie eines Ihrer Rechte gemäß der DSGVO ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten (E-Mail oder telefonisch). Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

5. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigten Zugriff, Änderung oder Verbreitung zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und Dienstleister, die Zugang zu personenbezogenen Daten haben, sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.
Trotz dieser Sicherheitsvorkehrungen ist es jedoch nicht möglich, eine vollständige Sicherheit der Datenübertragung im Internet zu garantieren. Aus diesem Grund empfehlen wir, keine vertraulichen Informationen über ungesicherte Kanäle zu übermitteln.

6. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an neue gesetzliche oder technische Entwicklungen anzupassen oder um neue Dienstleistungen anzubieten. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.

7. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Ostseecamping – Gut Karlsminde
Karlsminde 10
24369 Waabs
Deutschland
Tel.: 0049 4358 344
E-Mail: info@karlsminde.de
Website: www.karlsminde.de